Eigene magische Errungeschaften prägen El-Anron heute. Neben knechtenden Ringen, scheppernden Rüstungen runden nicht nur grunzende Schwerter das magische Klimbim-Arsenal ab.
Abenteurer erkunden obskure Geheimnisse bekannter Verließe. Ob wahnsinntreibende Geisterstadt, farbenhafener Katakomben oder alte Ruinen einer Zwergenbinge: Für Glücksritter immer eine lukrative Reise.
In erhabenem Silber blüht in Ella-Elarien ein Busch. Jeder Zauberer will zumindest eine Handvoll des Staubes, das Arcasentan, sein Eigen nennen dürfen.
Die demokratische Hochkultur Neri-Tanji fiel in den Anfangsjahren des Zeitalters der Humanoiden. Das Projekt Immerwissen läuteten ihren Niedergang ein: Lüge, Verrat und Aufwieglerisches prägten Bilder und Texte. Die Selbstverständlichkeit, für Freiheit, Gemeinwohl und Fairness einstehen und kämpfen zu müssen, verging. Die tanjinische Schwesternschaft des Arkanen forschte in Orems. In kraftfeldgeschützten Türmen schlummern längst vergessene Forschungsergebnisse.
Nach den Drachenreiterkriegen festigte Tirnon die Vormachstellung unter den Kulturen Anrons. Die Höhlen des Drakoner Sturmtrupps sind bis heute nicht vollends erforscht.
Moorelfen einer fernen Materia-Heimat sind Gefangene eines Zeitkapselkampfes.
Das seelentier-reisende Volk der Radusti durchschreitet Portale in andere Materiawelten. Die Welteror-Spiele sind Quell universellen Wissens.
Die Worog-Reiterstaffel der 7. Horde verbreitet Angst und Schrecken. Seit Anbeginn des Orkreiches Gazbul währt die 5. Staffel.
Sieben Drachenherrscherinnen der Sieben-Insel-Reiche dominieren Zerogos Südhalbkugel. Ein Artefakt, das Ultriciecon, balanciert die brüchige Hierarchie aus.
In den Gräbern von Knochengarten finden Verbrecher auch nach dem Tod keine Ruh. Vormalige Boshaftigkeit verzeit dieser Ort nicht.
Gold und Handel sichern den Wohlstand der Völker. Nur eine kurze, unvollständige Übersicht.
Wache Geister deuten Elementarträume des Wissens unterschiedlich. Kann die Urkraft der Elemente eins sein?
Literararisch wenig Anspruchvolles lässt den Tirnoner johlen. Bücher, Zeitschriften und Theater bieten Alltagsflucht. Lesenwert sind die xatnaischen Denkanstöße über den Ursprung der humanoiden Existenz.
Zerogos Mond rotiert: Alle 10 Jahre verbleibt einer an Zerogos Seite; sieben beim Nachbarplaneten Larvadon. Tiefe Furcht ergreift Zerogos Bewohner, wenn Larvadon als bedrohliche anwachsende Kugel am Himmel naht und alle acht Monde beide Planeten für kurze Zeit umkreisen.
Als bekanntes Mekka des Weltenreisens lockte Zerogo schon immer arkan begabte Bummler an.
Mehr Eigenheiten sind im Kampagnen-Quellband abgedruckt - 1. Auflage November 2022 - schreibt mir gerne eine E-Mail dazu.