Unterschiedliche Fraktionen wetteifern um gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und magischen Einfluss.
Die Adelshäuser der Macht prägen Tirnon. Sie wirken weit über Tirnons Grenzen hinaus ob ihrer Tattoos der Macht. Mitglieder gefallener Adelshäuser, wie jünst einige von Adkainen zeigten, können sich zu gefährlichen Widersachern der tirnonschen Monarchie aufschwingen.
Einflussreiche Organisationen sind etwa:
a) Die drei Orden der Roben (Weiß, Rot, Schwarz): Arkane Zauberkundige sind überwiegend in Robensorden organisiert. Wild-Arkanbegabte sind kaum vernetzt.
b) Akademie der Händler: Viele Händler sind der Akademie der Händler beigetreten (Zentrale: Handelstreff in Tirnon-Süd). Im Verbund agieren sie durchsetzungstark gegenüber der tirnonschen Monarchie, wenn es darum geht Brückenkosten, allgemeine Abgaben oder Frondienste zu mindern.
c) Freiheitskämpfer (Nord- und Südanarchisten): Ziel der Untergrundkämpfer ist das Ende monarchischer Regentschaft. Während Südanarchisten dazu jedes Mittel recht ist, wählen Nordanarchisten diplomatische Lösungswege. Mitglieder beider Organisationen baumeln in Tirnon zunächst am Ketzerpranger bevor sie auf dem Scheiterhaufen brennen.
d) Ring königstreuer Paladine (RKP): Der RKP unterstützt die Monarchie. Einflüsterungen der RKP-Mitglieder bestimmen in Tirnon königliche Dekrete. Dem RKP unterstellt sind rigoros agierende Milizen, die unliebsame Bauern, Bürger oder Querulanten drangsalieren.
e) M7: Die Mächtigen 7 sind ein loser Zusammenschluss von Herrschern. Bei ihren seltenen Treffen erörtern sie Überregionales, beschließen aber kaum Verbindliches. Oft posaunen sie beim nächsten Treffen die gleichen Absichtsbekundungen erneut in Anrons Weiten.
f) Kultisten: Okkult-Entrückte sind den Herrschenden ein Dorn im Auge. Große Bedeutung hat bei vielen Ritualen die Zahl Sieben.
g) Goldene Glorreiche Liga (GGL): Die wirtschaftliche Stärke der farbenhafener KABE-Ball-Liga (GGL) ist immens. Ihre Strahlkraft stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Town-Metropole.